Pope

Pope
Po|pe 〈m. 17
1. niederer Geistlicher der russ. u. grch.-orthodoxen Kirche
2. 〈abwertend〉 Geistlicher, Pfarrer
[<russ. pop <ngrch. papas „Priester“ <agrch. pappas „Vater“]

* * *

Po|pe, der; -n, -n [russ. pop < aruss. pop, wohl < ahd. pfaffo, Pfaffe]:
1. (im slawischen Sprachraum) niederer orthodoxer Weltgeistlicher.
2. (abwertend) Geistlicher.

* * *

I
Pope
 
[russisch pop, von griechisch pappás] der, -n/-n, im Kirchenslawischen Bezeichnung für einen orthodoxen Priester; seit dem 17. Jahrhundert in Russland und in Serbien - ähnlich wie das etymologisch verwandte Pfaffe - zunehmend im verächtlichen Sinne gebraucht, wobei sich die Bedeutungsverschlechterung wohl aufgrund der gesellschaftlich unterprivilegierten Stellung der Weltgeistlichen ergab.
 
II
Pope
 
[pəʊp],
 
 1) Alexander, englischer Dichter, * London 21. 5. 1688, ✝ Twickenham (heute zu London) 30. 5. 1744; Sohn eines Tuchhändlers, wurde als Katholik nicht zu öffentlichen höheren Schulen zugelassen; neigte, u. a. wegen körperlicher Missbildung und Kränklichkeit, zunehmend zu Misstrauen und Menschenscheu, in seinem Werk zu Satire und aggressivem Spott. Pope begann früh zu dichten, gewann bald Ansehen und Ruhm, schuf sich jedoch durch seine höhnischen Angriffe viele Feinde. Seine Dichtung, von rationaler Klarheit, harmonischer, oft witziger Eleganz des Ausdrucks und in strengen, epigrammatisch zugespitzten Reimpaaren (Heroic Couplets), bildet den Höhepunkt des englischen Klassizismus. Mit den »Pastorals« (1709), Schäferdichtungen in der Tradition Vergils, hatte er ersten Erfolg. Die beschreibende und meditative Dichtung »Windsor Forest« (1713), die im Konkreten der Natur den allgemeinen Plan ausweist, preist die gesellschaftliche Ordnung zur Zeit der Königin Anna. Popes Ansehen festigte sich mit dem rokokohaft verspielten komischen Epos »The rape of the lock« (1712; deutsch »Der Raub der Locke«, auch unter dem Titel »Der Lockenraub«), das ein Bild der Londoner Gesellschaft der Zeit zeichnet. Zu einem Manifest klassizistisch-rationalistischer Dichtungsauffassung wurde die gereimte Abhandlung »An essay on criticism« (1711; deutsch »Versuch über die Kritik«). Die moralphilosophische Lehrdichtung »An essay on man« (4 Bände, 1732-34; deutsch »Versuch vom Menschen«) entfaltete eine deistische Theodizee und bestätigte Popes Rang als poetischen Vertreter der Aufklärung. Großen Erfolg hatte Pope auch mit seinen Homerübersetzungen (»Iliad«, 6 Bände, 1715-20; »Odyssey«, 5 Bände, 1725-26), deren Gewinn seinen Lebensunterhalt sicherte. Die (nicht unberechtigte) Kritik an den Schwächen seiner klassizistischen Shakespeareausgabe (1725), v. a. durch seinen Herausgeberkonkurrenten Lewis Theobald (* 1688, ✝ 1744), und auch die Entrüstung wegen der u. a. als »Miscellanies« (2 Bände, 1727; mit J. Swift) veröffentlichten Satiren veranlassten Pope, schließlich mit »The Dunciad« (1728, verändert und erweitert bis 1748; deutsch 1747 »Duncias, ein Heldengedicht«), der brillantesten seiner literarischen Satiren, zu antworten. In den freien Horaznachahmungen »Imitations of Horace« (1733-37) verbindet sich Satire mit Selbstrechtfertigung. - Von Voltaire und G. E. Lessing geschätzt, wurde Popes Dichtung von den Romantikern (mit Ausnahme Lord Byrons) als künstlich abgelehnt. Erst im 20. Jahrhundert hat sie wieder größere Beachtung gefunden.
 
 
Ausgaben: The correspondence, herausgegeben von G. Sherburn, 5 Bände (1956); Poems, herausgegeben von J. Butt u. a., 11 Bände (und Registerband 1-31961-70); Poetical works, herausgegeben von H. Davis (1966, Nachdruck 1978).
 
Sämmtliche Werke, 12 Bände (1778-80).
 
 
A. P., hg. v. P. Dixon (London 1972);
 P. Rogers: An introduction to P. (ebd. 1975);
 W. Kowalk: A. P. An annotated bibliography (Frankfurt am Main 1981);
 M. Mack: A. P. A life (New Haven, Conn., 1985);
 B. S. Hammond: P. (Atlantic Highlands, N. J., 1986);
 R. Quintero: Literate culture. P.'s rhetorical art (Newark, Del., 1992).
 
 2) Arthur Upham, amerikanischer Iranist und Kunsthistoriker, * Phenix (R. I.) 7. 2. 1881, ✝ Schiras 3. 9. 1969; Herausgeber der umfassenden Übersicht über die persische Kunst »Survey of Persian art« (6 Bände, 1938-39).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
 
Pope und der englische Klassizismus
 
 
 3) Sir (seit 1919) William Jackson, britischer Chemiker, * London 31. 3. 1870, ✝ Cambridge 17. 10. 1939; war 1901-08 Professor in Manchester, danach in Cambridge. Pope arbeitete v. a. auf dem Gebiet der Stereochemie; er stellte u. a. optisch aktive Moleküle mit Stickstoff, Schwefel, Zinn und Selen als Asymmetriezentren dar.

* * *

Po|pe, der; -n, -n [russ. pop < aruss. pop, wohl < ahd. pfaffo, ↑Pfaffe]: 1. (im slawischen Sprachraum) niederer orthodoxer Weltgeistlicher. 2. (abwertend) Geistlicher.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • pope — pope …   Dictionnaire des rimes

  • pope —     The Pope     † Catholic Encyclopedia ► The Pope     (Ecclesiastical Latin papa from Greek papas, a variant of pappas father, in classical Latin pappas Juvenal, Satires 6:633).     The title pope, once used with far greater latitude (see below …   Catholic encyclopedia

  • POPE (A.) — Le plus grand poète classique anglais, poète des salons, de la ville et de la vie sociale, a dû toujours vivre en marge de la société et en dehors de Londres. Il était en effet catholique et en tant que tel exclu de la vie de la capitale. Pope… …   Encyclopédie Universelle

  • Popé — Statue im San Juan Publo, New Mexico vor der Verschiffung nach Washington, Mai 2005. Popé (* 1630; † 1688) war der Führer und Organisator des Pueblo Aufstands von 1680. Er gehörte zum Volk der San Juan Pueblo Indianer, die seit Jahrzehnten, genau …   Deutsch Wikipedia

  • pope — [ pɔp ] n. m. • 1656; popi 1606; gr. pappos « grand père », et russe pop ♦ Prêtre de l Église orthodoxe slave (⇒ papas). « Un pope ou moine d aspect oriental chanta avec un acolyte une de ces belles mélodies du rite grec » (Gautier). ⊗ HOM. Pop.… …   Encyclopédie Universelle

  • Pope — ist eine (veraltete, oft abwertend gemeinte) Bezeichnung für Priester der Orthodoxen Kirchen, siehe Orthodoxe Kirchen #Weihe und Amt die englische Bezeichnung für Papst ein Name, siehe Pope (Familienname) Pope bezeichnet in der Geografie Pope… …   Deutsch Wikipedia

  • Pope — Saltar a navegación, búsqueda Pope puede hacer referencia a: Alexander Pope, poeta británico. Don Pope, atleta estadounidense. Eddie Pope, futbolista estadounidense. Henry Pope, personaje de la serie de televisión Prison Break. Pope, sacerdote… …   Wikipedia Español

  • Popé — Saltar a navegación, búsqueda Popé (Po pay) (h. 1630 – antes de 1692) fue un líder religioso Tiwa de la tribu San Juan, que encabezó en 1680 la Revolución Pueblo o Rebelión de Popé contra el mandato colonial español. Popé es uno de los 47 Nativos …   Wikipedia Español

  • Pope — Vannoy Landing, AK U.S. Census Designated Place in Alaska Population (2000): 8 Housing Units (2000): 19 Land area (2000): 48.830214 sq. miles (126.469668 sq. km) Water area (2000): 8.428282 sq. miles (21.829150 sq. km) Total area (2000):… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Pope — [pəup US poup] n [Date: 800 900; : Late Latin; Origin: papa, from Greek pappas, papas father , used as a title of bishops] 1.) the leader of the Roman Catholic church →↑papal ▪ The Pope will visit El Salvador this year. ▪ Pope John XXIII 2.) …   Dictionary of contemporary English

  • Pope — (p[=o]p), n. [AS. p[=a]pa, L. papa father, bishop. Cf. {Papa}, {Papal}.] 1. Any ecclesiastic, esp. a bishop. [Obs.] Foxe. [1913 Webster] 2. The bishop of Rome, the head of the Roman Catholic Church. See {Note} under {Cardinal}. [1913 Webster] 3.… …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”